Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Botanischer Garten Neuigkeiten BIOBLITZ - Artenvielfalt in Botanischen Gärten
  • Über uns
  • Programm
  • Gewächshausführungen
  • Freiland Labor
  • Gesellschaft der Freund:innen
  • Pflanzenpatenschaft
  • Our Research

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 23.05.2025

BIOBLITZ - Artenvielfalt in Botanischen Gärten

Bioblitz Logo

SEI AUCH DU DABEI & MACH MIT!

Aktionswoche des Verbands Botanischer Gärten von 14. bis 22. Juni 2025

Botanische Gärten sind Oasen der biologischen Vielfalt und bieten wertvolle Lebensräume und Nahrung für zahlreiche Tiere, Pilze und Flechten. Doch welche wildlebenden Arten gibt es hier tatsächlich? Und wer erkundet mit uns gemeinsam diese Vielfalt? Im Rahmen der Aktionswoche Botanischer Gärten laden wir gemeinsam mit vielen weiteren Botanischen Gärten im deutschsprachigen Raum dazu ein, diese Biodiversität zu erfassen. Alle unsere Besucher:innen können über die kostenlose App iNaturalist eigene Beobachtungen im Freiland des Botanischen Gartens fotografieren & hochladen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer:innen und sind schon neugierig, was alles gefunden wird! 

WICHTIG: 

  • Im Botanischen Garten werden nur Wildarten dokumentiert - alle angepflanzten Arten in den Beeten & Quartieren zählen nicht beim BioBlitz!
  • Beim Finden von Pflanzen, Tieren & Pilzen die Gartenordnung beachten und unbedingt auf den Wegen bleiben! Für Aufnahmen in der Wiese sind ausschließlich eigens markierte Mähstreifen zugänglich!

Wer erkundet mit uns gemeinsam diese Vielfalt?

  • WANN? vom 14. bis 22. Juni 2025 - während unserer Öffnungszeiten von 8 bis 16:30 Uhr; zusätzlich Sa, 14. Juni im Rahmen der Insekten-Leuchtnacht bis Mitternacht!
  • WO? Freiland, Botanischer Garten, Uni Graz
  • WER? Jede und Jeder mit Freude an der Natur und am Fotografieren!
  • WIE? über die kostenlose App iNaturalist - mehr Info hier!

Und so funktioniert es:

  • App iNaturalist herunterladen z.B. im Google Play Store oder im Apple App Store und kostenlos registrieren
  • In der App iNaturalist dem Projekt “Bioblitz Botanische Gärten - Graz” beitreten
  • Den Botanischen Garten erkunden und WILDLEBENDE Tiere, Pilze, Flechten, Moose, Pflanzen fotografieren und auf iNaturalist hochladen
  • Jede Beobachtung zählt!
  • Bilder, die im Zeitraum von 14.-22. Juni im Botanischen Garten gemacht wurden, können in der App iNaturalist bis 15. Juli hochgeladen werden!

WIR WOLLEN ES WISSEN:

Wer ist der aktivste Beobachter oder die aktivste Beobachteri? Wer steuert das tollste Foto bei? Wer liefert die spektakulärste Beobachtung? Welcher Garten hat die meisten Beobachtungen? Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des Verbandes kürt die schönsten Motive und die fleißigsten Beobachter:innen. Die Gewinnerinnen oder Gewinner der einzelnen Kategorien erhalten tolle Buchpreise.

 

Kurzanleitung für Einsteiger Download

Noch Fragen?  FAQ´s

Weitere Artikel

STRAIGHT TO NATURE!

Internationale Skulpturenbiennale 2025 im Botanischen Garten Graz

TAGE DER ARZNEIPFLANZEN 2025

An diesem Wochenende steht die Heilpflanzenabteilung im Fokus!

FRÜHLINGSERWACHEN - Foto-Ausstellung von Harald Stelzer

Fotografische Inspirationen aus der Tierwelt - mach auch du mit & werde Teil dieser Ausstellung! Von 13.03.25 bis 15.05.25

26. & 27. April 2025 - Grazer Pflanzen-Raritätenmarkt

Pflanzen für zuhause in Hülle & Fülle - save the date!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche