Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Botanischer Garten Über uns
  • Über uns
  • Programm
  • Gewächshausführungen
  • Freiland Labor
  • Gesellschaft der Freund:innen
  • Pflanzenpatenschaft
  • Our Research

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Programm
  • Gewächshausführungen
  • Freiland Labor
  • Gesellschaft der Freund:innen
  • Pflanzenpatenschaft
  • Our Research

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Über uns

Das Gartenteam:

gartenteam april 2025
Basilikum im Topf {f:if(condition: 'Uni Graz/Kanizaj', then: '©Uni Graz/Kanizaj')}
©Uni Graz/Kanizaj

Besuchen Sie uns im Botanischen Garten!

Bitte beachten Sie unsere Hinweise bei einem Besuch in unserem schönen Areal!

Erstkontakt & Veranstaltungskoordination

BA.
Elinor Brüll

elinor.bruell(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8839 (von 9-13 Uhr)

Wissenschaftliche Gartenleitung

Dr.phil.nat. BSc MSc.
Sarah Bürli

sarah.buerli(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5647
Holteigasse 6, 8010 Graz

Technische Gartenleitung

BSc
Jonathan Wilfling

jonathan.wilfling(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 5651
0664/88326816
Institut für Biologie
https://garten.uni-graz.at/

Öffentlichkeitsarbeit / Programm

Mag.
Ulrike Grube

ulrike.grube(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8819
+43 664 88841870
Institut für Biologie
https://garten.uni-graz.at/de/

Gartenteam

Gärtner:innentelefon

+43 316 380 - 5748
2,8 Hektar Fläche
1500 m² Gewächshausfläche
7500 verschiedene Arten
über 200 Jahre Geschichte in Graz
Koordinaten: 47°04'55" N / 15°27'28" E
Meereshöhe: 365 m über NN

In den von Erzherzog Johann angeregten Planungen für die Gründung des Joanneums 1811 war ein Botanischer Garten fester Bestandteil. Er sollte dem Unterricht, der "Kunst der Pflanzenpflege" und der "Verbreitung gemeinnütziger Gewächse" dienen (Pläne dafür liegen von Trattinick, Host und von v. Portenschlag vor, vgl. Ernet 1997, Teppner 1997).

Franz Xaver Unger, 1835 bis 1849 Professor der Botanik und Zoologie am Landesmuseum Joanneum, gab 1843 die Zahl der im Botanischen Garten kultivierten Arten mit rund 8000 an.

Die städtebauliche Entwicklung des Quartiers zwischen Neutor- und Raubergasse machte eine Ausgliederung des Botanischen Gartens erforderlich. 1874 wurde in der Schubertstraße ein Grundstück angekauft und nach den Plänen von H. Leitgeb, damaliger Professor für Botanik in Graz, gestaltet. Jahrelange Bemühungen um die Vergrößerung des Gartenareals waren nicht von Erfolg gekrönt. Schließlich waren die Grundstücke, welche Erweiterungsmöglichkeiten boten, alle verkauft und mit Villen bebaut. Der Botanische Garten war auf das heutige Kerngebiet fixiert. Erst 1887 wurde der Plan für den Aufbau einer sparsamen Variante für Garten und Gebäude genehmigt. Die Errichtung und Bepflanzung der Gartenanlage erfolgte in den Jahren 1888 und 1889. Dafür wurde vom Land der gesamte Pflanzenbestand dem Staat kostenlos überlassen. Einzelne Gewächshauspflanzen stammen noch aus dem Joanneumsgarten (Palmfarne im Oberstock der Eingangshalle und die alten Bäume des Arboretums).

Vom Joanneumsgarten ist nichts erhalten geblieben. Das heutige Johanneumsviertel mit dem Universalmuseum Joanneum erinnert noch vage an seine Existenz.

Erster Direktor des neuen Botanischen Gartens wurde nach dem Tod Leitgebs Gottlieb Haberlandt, Universitätsprofessor für Systematische Botanik. Dieser übergab die Leitung 1910 an Karl Fritsch, der von 1910 bis 1934 Direktor des Gartens war. Weitere Gartendirektoren waren die Universitäts-Professoren Felix J. Widder (1934-1964), Friedrich Ehrendorfer (1965-1970), Wilhelm Rössler (1970-1972), Josef Poelt (1972-1991), Herwig Teppner (1991-1993), Paul Blanz (1993 bis 1995), Herwig Teppner (1995-1999), und bis 2002 Helmut Mayrhofer. Seit 2002 wird der Garten durch einen wissenschaftlichen und einen technischen Leiter geführt.

Im Jahre 1985 konnten 1349 m2 Grund südwestlich des Botanischen Instituts (heutige Teichanlage, Farnhügel und Rosaceen) vom Eigentümer gekauft und dem Botanischen Garten angegliedert werden. Einige Jahre später wurde im Rahmen eines Grundstückstausches ein Teil des zur ehemaligen Postvilla gehörenden Grundes dem Botanischen Garten eingegliedert (ca. 0,45 ha). Hier wurde im Jahre 2006 der Bauergarten angelegt.

Mit dem Bau der neuen Gewächshäuser wurde 1989 begonnen, sie konnten nach einem etwas mehr als einjährigen Baustopp am 25. Juni 1995 eröffnet werden.

Ein kurzer Abriss der Geschichte des Gartens über ein Baumleben hinweg ist im Eingangsbereich an Hand einer Rotbuchen-Baumscheibe zu sehen.

Einen genaueren Überblick über die Geschichte des Botanischen Gartens Graz liefert auch das Buch: Garten des Wissens – 200 Jahre Botanischer Garten Graz von Thomas Ster, Kurt Zernig, Ursula Brosch und Christian Berg (Grazer Universitätsverlag Leykam, 2011).

Samenkatalog 2024

Index Seminum Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche