WORKSHOPS
Alle Infos zu unseren Freiland Labor Workshops - für Schulklassen oder individuell buchbar!

WORKSHOPS für SCHULKLASSEN
Allgemeine Infos:
- Kosten pro Schüler/Schülerin: € 7,- (inkl. Material)
- Kontakt mit Insekten/Allergenen (Bienenstiche, Pollen,...) möglich
- Wir empfehlen wetterfeste Kleidung & Schuhe
- Workshop-Dauer: 2 Stunden
- Treffpunkt: Eingangsbereich Schaugewächshäuser, Schubertstraße 59, 8010 Graz
Wie kann man Pflanzengesellschaften wissenschaftlich vermessen, ohne sie dabei zu (zer)stören? Spektrale Messungen - das sind solche, die durch Licht oder Abstrahlung abgetastet werden - gewinnen in der Ökologie als zuverlässige, preiswerte und nachhaltige wissenschaftliche Methoden immer mehr an Bedeutung. In diesem Workshop werden wir gemeinsam über diese Messmethoden sprechen und selbst Geräte basteln, die mit günstigen Arduinos und Raspberry Pi's hergestellt werden können. Für den Workshop sind KEINE Vorkenntnisse oder Erfahrungen nötig!
mit Adam Clark / Institut für Biologie, AG Biodiversitätswissenschaften
5. - 12. Schulstufe
Was hat dein Fahrradhelm mit einer Kokosnuss zu tun? Welche Pflanze bleibt immer sauber? Und was sind die „Musikinstrumente“ der Heuschrecken? Wir begeben uns auf Spurensuche und lernen dabei geniale Strategien kennen, die sich in der Natur entwickelt haben und die für technische Lösungen Pate gestanden sind. Übrigens: Verwendet ihr auch Klettverschlüsse? Pflanzen machen uns schon lange vor, wie effektiv solche Strukturen sind. 'Hands on' Experimente und ein botanischer Kurztrip durch die Schaugewächshäuser vermitteln einen runden Einblick in die Fachrichtung Bionik.
mit Manfred Hartbauer / Institut für Biologie, Fachbereich Zoologie & dem Vermittlungsteam des Botanischen Gartens
5. - 12. Schulstufe
Ab in die Tropen: Dafür muss man nicht stundenlang fliegen, sondern kann hier in Graz, im Tropenhaus des Botanischen Gartens Regenwald-Atmosphäre erleben. Spielerisch und abwechslungsreich lernen Kinder in dieser Veranstaltung, wo exotische Früchte ihren Ursprung haben, wie ein Regenwald aufgebaut ist, welche Besonderheiten im Dickicht der „grünen Lunge der Erde“ verborgen liegen und was dieses erstaunliche Ökosystem so wertvoll macht.
mit dem Vermittlungsteam des Botanischen Gartens / Uni Graz
5. - 12. Schulstufe
Im Rahmen dieses Workshops drehen wir eine Runde durch den Botanischen Garten auf der Suche nach verschiedenen Hautflüglern, Sechsbeinern oder Achtbeinern. Dabei lernen wir nicht nur spannende Organismen, sondern auch unterschiedliche Lebensräume kennen.
Für unsere Erkundungstour verwenden wir eine App am Smartphone, mit der man biologische Arten dokumentieren und der Wissenschaft in Form von Fotos zur Verfügung stellen kann. Außerdem gibt’s Tipps, wie man diese Tiere im eigenen Garten am besten fördern und damit selbst zum Erhalten der Artenvielfalt beitragen kann.
Verschiedene Schwerpunkte möglich: Bienen, Wespen, Ameisen / Spinnentiere / Käfer, Schmetterlinge, Zikaden, Wanzen, Heuschrecken, Hautflügler, Libellen & Co
mit Gernot Kunz & Team / Institut für Biologie, AG Evolutionsbiologie & molekulare Ökologie
4. bis 12. Schulstufe
Spannende Einblicke in die Welt der Bienen: Erlebe die faszinierende Welt der Honigbienen & besuche sie in unserem neuen Indoor-Bienenhaus. Beobachte sie bei ihren täglichen Arbeiten & mach dich auf die Suche nach der Königin. Erfahre, wie sich eine Jungbiene vom Ei zur erwachsenen Biene entwickelt und schau ihr dabei zu, wenn sie aus ihrer Zelle schlüpft. Für die Bestäubung von Pflanzen sind Honigbienen, besonders aber auch viele Wildbienen-Arten wichtig - auch von ihnen wird hier die Rede sein :)
Mit Georg Schaunitzer & Elisabeth Papenberg / Institut für Biologie
1. - 12. Schulstufe
Wichtig: Bekannte Allergien unbedingt im Vorhinein bekanntgeben! Wir empfehlen helle Kleidung mit langen Ärmeln / lange Hosen!
Was macht eine Pflanze zu einer Pflanze? Und was haben alle Pflanzen gemeinsam, was unterscheidet sie?
Blätter gehören neben Wurzeln und Sprossen zu den Grundorganen bei Pflanzen. In unserer neuen Workshop-Reihe dreht sich erstmal alles um das Blatt: Wo an der Pflanze finden wir Blätter, wie können sie aussehen und wofür brauchen die Pflanzen sie überhaupt? Wir streifen durch den Botanischen Garten und suchen nach den abenteuerlichsten „Blättern“, die wir dann im Workshopraum gemeinsam unter die Lupe nehmen.
mit dem Vermittlungsteam des Botanischen Gartens / Uni Graz
3. - 12. Schulstufe
In diesem Workshop legen wir den Schwerpunkt unserer "grünen Erkundungstour" auf Pflanzen, die in unterschiedlichen Formen als Rohstoffe genutzt werden. Liefert der Jojoba-Strauch eigentlich Öl? Wie kann man die Kokospalme am besten nutzen? Und warum wachsen viele dieser besonders genutzten Pflanzen nicht auch bei uns? Diese und viele weitere Fragen wollen wir auf unserer kleinen botanischen Weltreise beantworten.
Verschiedene Schwerpunkte möglich: z.B. Nahrung, Fasern, Kosmetik
mit dem Vermittlungsteam des Botanischen Gartens / Uni Graz
5.-12. Schulstufe


WORKSHOPS für ALLE
Schon im Jahr 1695 besegelten der tollkühne Kapitän Matschauge und sein Piratenkoch Kork die 7 Weltmeere, auf der Suche nach essbaren Pflanzen und leckeren Rezepten. Ihr größter Schatz nach dieser Reise war ihr erlangtes Wissen und dieses wollten sie keinesfalls mit ins Grab nehmen. Also hinterließen sie Spuren: Wer in der Lage ist, ihnen einmal um die Welt zu folgen, der hat es verdient, ihren Schatz zu bergen. Bis zum heutigen Tage hat noch niemand ihre Fährte aufgenommen. Ihr gesammeltes Wissen über die kulinarische Vielfalt liegt also noch im Verborgenen. Es wird gemunkelt, dass im Botanischen Garten Graz eine Spur gesichtet wurde. Also pack deine Mannschafft ein und los geht die Suche!
Ein Geburtstags-Workshop für Kinder von 6-10 Jahren mit dem Vermittlungsteam des Botanischen Gartens
- Dauer: 2 Stunden
- Kosten: € 10,- pro Kind
- Teilnehmer:innenzahl: max. 12 Kinder
- Achtung: Kontakt mit Insekten/Allergenen (Bienenstiche, Pollen,...) möglich
- Treffpunkt: Eingangsbereich Schaugewächshäuser, Schubertstraße 59, 8010 Graz
Für alle Garten-Interessierten: Lieblingsgewächse aus dem Freiland selber ziehen? Thomas Galik stellt gängige Vermehrungsmethoden wie Stecklinge schneiden oder Abmoosen vor und gibt Tipps zu passenden Substratmischungen. Nach einer kurzen Einführung wirst du praktisch aktiv und probierst verschiedene Techniken selbst aus! So steht einem Garten-Update zu Hause nichts mehr im Weg.
mit Thomas Galik / Gartenbaufachmann, Botanischer Garten
- Termin: 10. Mai 2025, 10-12 Uhr
- Kosten: € 30,- pro Person (inklusive Material)
- Teilnehmerzahl: max. 20 Pers.
- Treffpunkt: Foyer der Schaugewächshäuser im Botanischen Garten, Schubertstraße 59, 8010 Graz
Mitzubringen: Festes Schuhwerk, je nach Witterung Regenschutz bzw. Sonnenschutz
Allergiehinweis: Kontakt mit Insekten und Allergenen wie Pollen möglich
Mit einer richtig gut gedengelten Sense zu mähen geht leicht und macht richtig Spaß. Aber was mache ich, wenn meine Sense trotz Bearbeitung mit dem Wetzstein, anstatt mit Leichtigkeit durch das taufrische Gras zu sausen, sich nur mehr trotzig in einzelne Grasbüschel verbeißt? Die Sense muss gedengelt werden. Aber wie?
An einem Halbtag stellen wir die wichtigsten Fertigkeiten des Dengelns vor, besprechen die gängigsten Methoden und Werkzeuge. Wir zeigen auch, wie man kleinere Reparaturen an der Sense selbst vornehmen kann. Im Vordergrund steht die praktische Umsetzung, das heißt jede/r Teilnehmer*in hat ausreichend Gelegenheit, sich am Dengelamboss zu versuchen, und das Gelernte unter Anleitung zu üben. Weitere Informationen zum Workshop unter www.mysense.at.
mit DI Christian Derler / MYSENSE
- Termin 1: Sa, 17. Mai 2025, 9-13 Uhr
- Termin 2: Sa, 27. September 2025, 9-13 Uhr
- Kosten: 75,- € pro Person (Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt)
- Mitzubringen: Erforderliches Übungsmaterial und Werkzeug wird bereitgestellt. Eigene Sensen können gerne zum Dengeln mitgebracht werden.
- Voraussetzungen: Absolvierung des Kurses „Sensenmähen für den Hausgebrauch“, vergleichbare Ausbildung oder ausreichend Mähpraxis
- Allergiehinweis: Abhaltung im Freien, Kontakt mit Insekten oder anderen Allergenen wie Pollen möglich
- Teilnehmerzahl. max. 8 Personen
- Treffpunkt: Eingangsbereich Schaugewächshäuser, Botanischen Garten, Schubertstraße 59, 8010 Graz
Möchten Sie in Ihrem Garten eine Blumenwiese auf sanfte und ökologische Weise pflegen? Wollen Sie das mit einem Arbeitsgerät tun, das weder Lärm noch Abgase verursacht, sondern Ihnen stattdessen eine gesunde Bewegung beim Arbeiten in und mit der Natur ermöglicht?
In unserem halbtägigen, kompakten Kurs lernen Sie das richtige Einstellen der Sense für körperschonendes Mähen. Außerdem eine genussvolle, entspannte Mähtechnik, mit der Sie auch besondere Mähsituationen wie Hang, Böschung, oder Baum ausmähen, meistern. Sie benötigen dafür keine eigene Ausrüstung. Wir stellen Ihnen bestes Sensenmaterial zur Verfügung. Weitere Informationen zum Workshop unter www.mysense.at
mit DI Christian Derler / MYSENSE
- Termine 1: Sa, 14. Juni 2025, 7-12 Uhr
- Termin 2: Sa, 13. September 2025, 8-13 Uhr
- Kosten: 75,- € pro Person (Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt)
- Mitzubringen: Festes Schuhwerk, Gürtel an Rock oder Hose, Kopfbedeckung, Sonnenschutz, Regenschutz, evtl. Jause und Getränk
- Allergiehinweis: Abhaltung im Freien, Kontakt mit Insekten oder anderen Allergenen wie Pollen möglich
- Wetter: Der Kurs findet grundsätzlich auch bei leichtem Regen statt. Lediglich bei starkem Regen bereits am Beginn des Kurstages bzw. ohne Aussicht auf Wetterbesserung im Verlauf des Vormittags, muss der Kurs leider abgesagt werden.
- Teilnehmerzahl. max. 8 Personen
- Treffpunkt: wird bekanntgegeben!
In diesem Workshop starten wir mit einer theoretischen Einführung in den Schnitt verschiedener Ziergehölze und Sträuchergruppen und lernen deren Wuchsgesetze kennen. Im praktischen Teil machen wir uns an die Arbeit und üben das Schneiden ausgewählter Gehölze im Arboretum des Botanischen Gartens.
Mit Jonathan Wilfling, B. Sc.
- Termin: 12.07.2025
- Uhrzeit: 10:00-12:00 Uhr
- Kosten: € 30,-
- Treffpunkt: Eingangsbereich zu den Gewächshäusern, Botanischer Garten, Schubertstraße 59, 8010 Graz
- Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung & Schuhwerk, eigene Gartenschere/Säge (falls vorhanden)
- Allergiehinweis: Kontakt mit Insekten und Allergenen wie Pollen möglich
- Teilnehmer:innen: 5-10